VR 201537
Sehr geehrte Mitglieder , Freunde und Unterstützer unseres Vereins ,
hier ein kurzes Update unserer Aktivitäten.
Die Gespräche mit unserem OB Uwe Santjer verliefen durchaus
konstruktiv. Der stellvertretende Agenturleiter der AFW Cuxhaven war per Videoschalte ebenfalls am Gespräch beteiligt.
Es wurden unterstützende Maßnahmen zur Wiederbelebung der Fährlinie auf den Weg gebracht.
Diverse Gespräche mit potentiellen Nutzern der Verbindung werden zeitnah erfolgen.
Der Investor hat seine Absicht sich einzubringen noch einmal bestätigt. Direkte Gespräche werden demnächst anberaumt.
Konkreteres werden wir erst kundtun wenn die Gespräche konsolidiert stattgefunden haben.
Wir bitten um Verständnis.
Alles in allem befinden wir uns auf einem guten Weg und danken hier noch einmal explizit für die Unterstützung von Uwe Santjer , Kerstin Piontek , Heinrich Ahlers , Jürgen von Ahnen .
Mit besten Grüßen
Lutz Volkmann
1. Vorsitzender
Sehr geehrte Mitglieder , Freunde und Förderer der Fährlinie Cuxhaven - Brunsbüttel ,
hier ein kurzes Update : Mitte der Woche findet ein Treffen mit dem Oberbürgermeister Cuxhaven U. Santjer statt .
Wir werden versuchen neue Möglichkeiten des Betriebes der Fährverbindung im Gespräch zu sondieren.
Desweiteren sind Gespräche mit Interessenten in Vorbereitung.
Dezidierte Aussagen werden wir hier dann zeitnah veröffentlichen.
Bis dahin , geduldig bleiben und viele Grüße
L.Volkmann
1. Vorsitzender
Protokoll der Mitgliederversammlung des Elbfähre – Greenferry e.V. vom 03.03.2023 in Cuxhaven Altenbruch
Am 03.03.2023 fand die Mitgliederversammlung des Vereins Elbfähre – Greenferry e.V. statt.
zu TOP 1 : Es waren 20 Personen anwesend die der 1. Vorsitzende Lutz Volkmann um 19.00 h im Hadler Hof in Altenbruch begrüßte.
zu TOP 2 : Es wurde die Beschlußfähigkeit festgestellt und da die Schriftführerin Christin Picker nicht teilnehmen konnte übernahm der 1. Vorsitzende die Protokollführung.
Anträge oder Änderungen wurden nicht gestellt.
zu TOP 3 : Es wurde dann vom Kassenwart C.H. Braitsch der Kassenbericht vorgelegt und
geprüft.
zu TOP 4: Kassenwart und Vorstand wurden entlastet.
zu TOP 5 : Des Weiteren berichtete L. Volkmann von den Gesprächen im Wirtschaftsministerium in Kiel und mit der Landtagsabgeordneten Frau Beckmann ( Bündnis 90 / Grüne ) in Cuxhaven.
In den Gesprächen , sowohl in Kiel als auch in Cuxhaven wurde die unbedingte Notwendigkeit der Fährverbindung bestätigt und eine mögliche finanzielle Unterstützung seitens der Politik und auch im Rahmen der politischen Machbarkeit in Aussicht gestellt.
Die Gespräche sollen fortgesetzt werden.
zu TOP 6 : Auch ein erstes Treffen ( Runder Tisch ) mit Stefan Moordiek ( Landrat Dithmarschen ) , Martin Schmedtje ( BM Brunsbüttel ) , Thorsten Krüger ( Landkreis Cuxhaven ) , Dr. Norbnert Salomon ( Bundesministerium Verkehr ) , Martina Hummel – Manzan und Roy Kühnast ( beide egw Wirtschaftsförderung Westholstein )und der stellvertrende Leiter Wirtschaftsförderung Cuxhaven Jürgen von Ahnen , fand am 31.01.2023 in Brunsbüttel statt.
Alle waren sich einig über die Notwendigkeit der Fährverbindung und wollen an einer gemeinsamen Lösung weiter arbeiten.
zu TOP 7 : Der eventuelle Investor hat noch einmal seine Bereitschaft zu investieren bekräftigt.
zu TOP 8 : Die Gründung eines Unternehmens wurde diskutiert.Es besteht die Möglichkeit dies dann auch zügig umzusetzen , im Falle der definitiven Zusage des Investors.
zu TOP 9 : Der Vorsitzende schloß die Versammlung um 21.00 h nachdem keine weiteren Wortmeldungen anstanden.
Lutz Volkmann / 1. Vorsitzender und stellvertr. Schriftführer.
Sehr geehrte Mitglieder ,
hier kurz zur Info der neuesten Entwicklungen :
Es haben Gespräche mit möglichen Investoren statt gefunden die aber noch zu keinen abschließenden Entscheidungen führten.
Es sind weitere Gespräche für April vorgesehen wo wir hoffentlich etwas Substanzielles berichten können. Also Daumen drücken.
Ebenfalls hat ein Gerspräch mit der Landtagsabgeordneten Fr. Beckmann ( Bündnis 90 / Grüne ) NDS statt gefunden.
Sie wird sich ebenfalls für Gespräche mit Wirtschadftsministe O.Lies ( SPD ) einsetzen. Wir werden weitere Gespräche in der nächsten Woche eruieren.
Beste Grüße
L.Volkmann
1.Vorsitzender
Sehr geehrte Mitglieder , Freunde und Förderer des Vereins ,
das gestrige Treffen mit Regierungsvertretern musste krankheitsbedingt
leider abgesagt werden ,. wurde aber zeitnah auf den 03.03.2023 vertagt.
Auf der Vorstandssitzung am 06.02.2023 wurden die Treffen der Landräte , Bürgermeister und Regierungsvertreter in Brunsbüttel zur Sprache gebracht.
Es ist löblich das sich dafür eingesetzt wird aber unseres Erachtens werden die Gespräche nur wieder unnötig in die Länge gezogen ohne zählbaren Erfolg.
Wir werden das weiterhin kritisch begleiten und notfalls der Politik gehörig auf die Finger schauen.
Es kann nicht sein das der Elbtunnel am 11./12.02. wieder halbseitig gesperrt wird , am 18./19.03. das Gleiche und vom 24.-03. - 27.03. zwei Röhren eine Vollsperrung erleben und Glückstadt / Wischhafen zur Zeit schon via Radio bis zu 2 Stunden Wartezeit meldet , wie soll das erst im Sommer bzw. zu den Sperrzeiten Elbtunnel werden ?
Da muss jetzt zügig eine Lösung her und nicht erst Ende des Jahres.
Wir haben das gestern ausgiebig besprochen und scheuen uns auch nicht selbst in dieser Hinsicht tätig zu werden.
Näheres werden wir dann im März bekannt geben.
Bis dahin die besten Grüße
Lutz Volkmann
1.Vorsitzender
Satzung des Vereins
zum Download
Zur Information unserer Mitglieder und Freunde des Vereins :
Der Verein ist jetzt offiziell im Vereinsregister eingetragen.
Des Weiteren bitte ich die längere Bearbeitungspause der Homepage zu entschuldigen , da interne Erneuerungen nötig waren.
Zur Zeit gibt es vielversprechende Entwicklungen zu verzeichnen.
Es haben , unter anderem , Gespräche im Wirtschaftsministerium in Kiel statt gefunden die recht konstruktiv verliefen.
Am 31.01.2023 hat ein Treffen der Bürgermeister beider Städte und den Landräten , sowie unter Beteiligung der zuständigen landespolitischen Gremien, statt gefunden , um die Machbarkeit einer erneuten Aufnahme der , dringend benötigten , Fährvberbindung Cuxhaven - Brunsbüttel zu eruieren.
Wir hoffen das es von Erfolg gekrönt ist.
Wir halten sie natürlich , in Zukunft in kürzeren zeitlichen Abständen , weiter auf dem Laufenden und hoffen weiterhin auf tatkräftige Unterstützung Ihrerseits.
Mit den besten Grüßen
Lutz Volkmann
( 1. Vorsitzender )
Aktionen in Brunsbüttel
Infoveranstaltung
Am 07.07.22 fand im Sportbistro in Brunsbüttel eine Info-Veranstaltung des Vereins statt. Näheres dazu im Artikel "Investoren wollen Absicherung" der Dithmarscher Zeitung vom 09.07.22 weiter unten unter Pressespiegel.
Aufruf
Diese Versammlung nahmen die beiden dortigen Friedrichskooger Teilnehmer Jens Rave und Gerd Huhn zum Anlass, einen Aufruf an alle Gemeindevertretungen, Stadtparlamente, Institutionen, Vereine und Bürgerinnen und Bürger zu richten. Auch darüber erfahren Sie mehr in einem Artikel der Dithmarscher Zeitung im Pressespiegel: "Friedrichskooger kämpfen für die Fähre", vom 18.07.22
Aus der Bürgerinitiative „Pro Fähre“ wurde am 14.03.2022 der Verein Elbfähre-Greenferry e.V., damit wir noch effektiver arbeiten und noch mehr Menschen erreichen können.
In den Vorstand des Vereins wurden gewählt: Lutz Volkmann (1. Vorsitzender), Kerstin Piontek (2. Vorsitzende), Claas - Heeren Braitsch (Kassenwart), Tini Picker (Schriftführerin) sowie als Beisitzer Carola Stoike, Heinrich Ahlers , Ulrich Kalthoff , Isabell Habermann und Torsten Lauckner.
Wiederaufnahme des Fährbetriebs zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel
Möglichst bald soll mit der „Greenferry 1“ die westlichste Verbindung über die Elbe wieder aufgenommen werden. Die Infrastruktur in Brunsbüttel und Cuxhaven ist noch vorhanden, die Anleger passen genau für dieses Schiff etc. Auch die Mannschaft und andere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen zur Verfügung, könnten den Betrieb in kürzester Zeit schnell wieder aufnehmen. Dazu will der Verein eine Anschubfinanzierung leisten.
In Anbetracht der neu zu entstehenden Großfabrik in Heide Holstein und der immer prekäreren Verkehrslage um Hamburg in den nächsten Monaten ist hier unserer Meinung nach dringend Abhilfe in Form einer zusätzlichen , verlässlichen Fährverbindung oberstes Gebot.
Diese Fährverbindung muss in Kürze wieder verfügbar gemacht werden , dafür werden wir alles in unserer Macht stehende versuchen.
Förderung der Fährverbindung mit öffentlichen Geldern
Die Städte Brunsbüttel und Cuxhaven forderten bereits im Februar in einer Resolution aufgrund der öffentlichen Bedeutung der Verbindung eine Förderung durch Bund und Länder.
Diese Resolution ist zwar mittlerweile vom Bundesverkehrsministerium abgelehnt worden, aber weder Brunsbüttel noch Cuxhaven wollen das so hinnehmen.
Auch wir sind der Meinung, dass eine Fährverbindung auf dieser Strecke in vielerlei Hinsicht so wichtig ist, dass hierfür auch öffentliche Gelder zur Verfügung stehen müssten. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle politischen Möglichkeiten hierfür ausgeschöpft werden.
Kurzer Blick in das letzte Jahr
Die Elbferry GmbH hatte am 1.März 2021 den Betrieb aufgenommen – freudig begrüßt von zahlreichen Politikerinnen aller Parteien, die allesamt versicherten, wie wichtig diese Verbindung sei und wie froh man sei, dass es wieder ein Unternehmen gibt, das diesen Schritt wagt. In der Vergangenheit gab es nämlich bereits einige Versuche für eine Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel, die aber alle aus unterschiedlichen Gründen den Betrieb wieder einstellten. Umso hoffnungsvoller richteten sich viele Erwartungen auf die „Greenferry“, ein moderneres und umweltfreundlicheres Schiff (es wird mit LNG betrieben) als alle Vorgänger, das außerdem Platz für 150 - 200 PKW und Wohnmobile oder 30 LKW und ca. 100 PKW sowie für etliche Fahrräder und insgesamt 600 Personen bietet.
Wegen des durch Corona bedingten allgemeinen Lockdowns im Frühjahr 2021 gestaltete sich der Start etwas holprig, aber im Sommer und Herbst war die Fähre meist so gut ausgelastet, dass man gut daran tat, sein Ticket vorab zu buchen.
Allerdings stiegen die Preise für das LNG während des Jahres ca. um das Fünffache an, so dass die GmbH in den schwächeren Wintermonaten diese Verluste nicht mehr ausgleichen konnte. Und nachdem auch noch die beantragte Corona-Hilfe abgelehnt wurde, musste sie im Dezember Insolvenz anmelden.
Die Elbmündung
Auf der rund 100 km langen Strecke der Elbe zwischen Hamburg und Cuxhaven gibt es nach dem Aus für die Greenferry nur auf Hamburger Stadtgebiet und zwischen Wischhafen / Glückstadt Möglichkeiten, die Elbe zu überqueren. Das ist zu wenig, wie z. B. die Staumeldungen in den Verkehrsnachrichten zeigen, in denen nahezu täglich von Staus in Hamburg und Wartezeiten in Wischhafen die Rede ist. Und auch die Anbindung an das Straßen- und Schienennetz ist in Cuxhaven deutlich besser als sonst entlang der Elbe (A 27 und Bahnhof in Cuxhaven).
Aufgrund der besonderen Situation der Elbmündung ist die Fahrtstrecke und damit auch die Fahrzeit der Fähre deutlich länger als an anderen Stellen. Deshalb braucht es hier ein leistungsfähiges und schnelles Schiff, das das Tempo auch gegen die Tide zuverlässig halten kann. Wir finden, dass diese besondere Situation eine staatliche Förderung rechtfertigt, auch wenn Fähren in Deutschland nicht automatisch Teil des ÖPNV sind. In etlichen anderen europäischen Ländern gehören Fähren genauso selbstverständlich zum ÖPNV wie Busse und Bahnen.
Wem die Fähre fehlt
Dieser Link führt zu einem Film, der beim Treffen der beiden Facebook-Elbferryfangruppen in Cuxhaven im April 2022 entstanden ist. Unter anderem erzählen darin einige Personen in kurzen Interviews, warum sie sich für die Wiederaufnahme der Fähre einsetzen.
Werden Sie Mitglied im Verein oder unterstützen Sie uns mit einer Spende
Konto: Elbfähre Greenfery e.V. IBAN DE78 2415 0001 0025 2728 81 - BIC: BRLADE21CUX - Stadtsparkasse Cuxhaven
Sagen Sie weiter, dass es uns gibt
Werben Sie in Ihrem Umfeld für diese Fähre
Weitere Informationen finden Sie hier:
Die Presse berichtet über den Verein:
Diese Website wird betrieben mithilfe der freundlichen Unterstützung von mediamor.
mediamor
Gestaltung - Druck - Webdesign
Am Bahnhof 1, 27472 Cuxhaven
Tel.: 04721 6643-0
info@mediamor.de
www.mediamor.de